Im Erdgeschoss der neuen GASAG-Unternehmenszentrale auf dem EUREF-Campus wurde gestern, am 29. Juni 2021, ein neuer Stand-ort der Fraunhofer Energieforschung eröffnet. »ENIQ – Energy Intelligence by Fraunhofer« versteht sich als Interaktionsraum, der dem Wissens-transfer dient. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können dort mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern relevante Themen diskutieren, Projekte anbahnen und Innovationen kreieren. Veranstaltungsformate für unterschiedliche Zielgruppen werden ergänzt durch einen Ausstellungsbereich mit wechselnden innovativen Demonstratoren und Exponaten der Fraunhofer Energieforschung.

Nach CDU und SPD besuchte jetzt auch eine Delegation der Grünen den EUREF-Campus, um sich über diesen Zukunftsort zu informieren. Die anfängliche Skepsis über das Projekt, vor allem der Bezirksgrünen, ist im Laufe der Jahre gewichen. Am 23. Juni wurde in der Bezirksverordnetenversammlung auch mit der mehrheitlichen Zustimmung der Grünen die so genannte Planreife beschlossen, was bedeutet, dass der Gasometer, wie geplant, ausgebaut werden und die Deutsche Bahn mit 2.000 Mitarbeiten-den 2023 dort wird einziehen können.

Am 22. Juni war die Vorsitzende der Berliner SPD, Franziska Giffey, zu Gast auf dem EUREF-Campus. Zu ihrer Delegation gehörten auch die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler, und der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert.

Von Anfang an richtete EUREF-Chef Reinhard Müller sein Augenmerk auch auf die Kunst auf dem Campus. Zahlreiche Gemälde und Skulpturen sind bereits zu bewundern. Seit dem 14. Juni begrüßt die Beschäftigten und die Gäste an der Zufahrt Torgauer Straße eine sechs Meter hohe, zwei Tonnen schwere, aus drei Millimeter feinstem Stahl und aus drei Teilen bestehende Skulptur. Der in den Niederlanden lebende Künstler Ewerdt Hilgemann reiste mit seiner Frau, der Galeristen Antoinette de Stigter, extra nach Berlin, um die Aufstellung der Skulptur „Threesome“ zu überwachen.

In unregelmäßigen Abständen führt der Senat seine Sitzungen in einem der zwölf Bezirke durch. Anschließend findet immer eine Rundfahrt zu interessanten Orten in den jeweiligen Bezirken statt. Erste Station war am 8. Juni der EUREF-Campus.

Die EUREF-Event GmbH und somit alle Event-Locations auf dem EUREF-Campus Berlin wurden zum Sustainable Meetings Partner Berlin zertifiziert und als „High Performer“ ausgezeichnet.

Nevomo vergrößert die Reichweite seiner Geschäftstätigkeit und beginnt mit der europäischen Expansion. Das Startup aus Polen hat eine Kooperation mit dem EUREF-Campus Düsseldorf und der Hochschule Emden/Leer in Deutschland aufgebaut. Die Gründer kündigten zudem die Eröffnung einer neuen Schweizer Niederlassung des Unternehmens an, die für die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Schweiz, Frankreich und Italien zuständig sein wird.

Die Deutsche Bahn AG zieht bis Ende 2023 auf insgesamt 28.000 qm und zwölf Etagen in den Gasometer auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. Rund 2.000 Mitarbeiter der Digitalisierungssparte werden im hochmodernen Bürogebäude ihren Arbeitsplatz haben. 800 dieser Arbeitsplätze werden neu geschaffen.

In unserem „the CORD“ Onlineshop bieten wir ausgewählte Gerichte für ein Kocherlebnis in den eigenen vier Wänden an. Zum Beispiel können Sie ein 3-Gänge-Menü mit Fjordforelle, US Prime Strip Lion und gebackenen Crêps bestellen.

Am 12. Januar 2021 begann nun der Abbau der Jauch-Kuppel im Gasometer. Nicht, weil man sie nicht mehr bräuchte, sondern weil der Innenausbau des Gasometers beginnt. Unter großer Anteilnahme der Medien begann die Demontage, die eine Woche dauern wird.

Vereinfachte Zusammenfassung

Zur Fußball-WM 2006 wurde in Berlin eine Glaskuppel gebaut. Sie wurde nach der WM abgebaut und gelagert. 2009 baute Reinhard Müller sie im Gasometer Schöneberg wieder auf. Dort fanden viele Veranstaltungen statt – auch die TV-Sendung von Günther Jauch. 2021 wurde die Kuppel abgebaut und nach Düsseldorf gebracht. Dort soll sie bald wieder aufgebaut werden.