Innovative Speicherlösungen auf dem EUREF-Campus
Um die Energiewende zu bewältigen gilt es, technologische Lösungen mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien zu entwickeln. Genau darum geht es im Verbundprojekt WindNODE, für das sich alle fünf ostdeutschen Bundesländer sowie die Hauptstadt Berlin mit mehr als 70 Partnern zusammengeschlossen haben. Anwendungsbereite, markttaugliche Technologien werden hier in vielen Einzelprojekten erprobt. Im Rahmen von WindNODE sind neben Energieversorgern, Netzbetreibern und High-Tech-Spezialisten unter anderem auch mehrere Universitäten und Forschungsinstitute aus der Region mit einzelnen Projekten aktiv.
Der EUREF-Campus engagiert sich dabei mit einem eigenen Energie-Vorhaben. Hier werden die Projekte „Power-to-Heat/ Power-to-Cold“ (Wasserspeicher) und „Power-to-Power“ (Batterien) umgesetzt. Die Technologie dazu wurde von der GASAG Solution Plus entwickelt. Stromnetz Berlin, BLS Energieplan und EUREF-Consulting sind weitere Projektpartner. Die Power-to-Heat/Power-to-Cold-Anlage besteht aus zwei Speichern mit je 22 m³ Kapazität sowie einem Elektroheizer mit 500 kW Leistung. Die Vorrichtung nutzt überschüssigen Strom zum Erwärmen von Wasser, das bei Bedarf in das Wärmenetz des EUREF-Campus eingespeist werden kann. Eine Verbindung mit zwei Kompressionskältemaschinen ermöglicht nach gleichem Prinzip die lokale Kälteversorgung. So bleibt das Speichern von überschüssigem Strom auch im Sommerbetrieb gewährleistet. Den Ausgleich einer zu geringen Netzspannung gewährleistet der Anschluss an ein Biomethan-Blockheizkraftwerk. So wird eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energie ermöglicht, die lokale Begebenheiten berücksichtigt und vor allem den Bedarf des Verbrauchers in den Mittelpunkt stellt.
Ein weiterer Bestandteil ist der Audi Multi-Use-Speicher. Dieses Reallabor ist ein konzentrierter Zusammenschluss von 20 gebrauchten Fahrzeugbatterien aus dem Audi e-tron und ist direkt an das Berliner Stromnetz angeschlossen. Die RWE Battery Solutions GmbH testet mit diesem Speicher verschiedenste, auch neuartige Anwendungen im Energienetz. Gleichzeitig bietet Audis „2nd life“ Konzept, in welchem den Fahrzeugbatterien ein zweites Leben als stationärer Batteriespeicher ermöglicht wird, eine verbesserte Ökobilanz, reduzierten CO2-Ausstoß und ökonomische Vorteile. Als begehbarer Ort kann dieser Speicher im Rahmen von Führungen durch die Öffentlichkeit besichtigt werden.