34.000 m²
Fläche
66 m
hohe Skylounge über Berlin
200 Mio.
Euro Investition
2024
eröffnet seit 2024
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Buchen Sie Ihre Veranstaltung im Gasometer
Denkmalgeschützter Gasometer
Der unter Denkmalschutz stehende Gasometer wurde in seiner ursprünglichen Form erhalten. Er wurde in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden und unter wissenschaftlicher Begleitung instandgesetzt. Die Stahlstruktur wurde nach Empfehlung eines staatlich anerkannten Prüfingenieurs für Stahlbau auf das ursprüngliche Erscheinungsbild zurückgeführt. Mit der langfristigen wirtschaftlichen Nutzung konnten wir den Bestand des Baudenkmals sicherstellen.
Auf der obersten Etage befindet sich eine exklusive Eventfläche mit 360°-Terrasse und der sogenannten Sky Lounge, der Sky Bar.
Der Gasometer wurde als KfW-Effizienzhaus 55 errichtet. Es wurde somit der Standard eines Niedrigst-Energiegebäudes umgesetzt, der die aktuellen genehmigungsrechtlichen Anforderungen an den Energiebedarf gemäß Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) sogar deutlich unterschreitet. Hier kommt neben der hochwärmedämmenden Gebäudehülle die primärenergetisch äußerst effiziente zentrale Wärme- und Kälte-Erzeugung unter Einbezug regenerativer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz.
Hier sehen Sie historische Aufnahmen des Schöneberger Gasometers, dem einstigen Gastank.
Als die EUREF AG dieses Gelände 2008 übernahm, gab es in der Berliner Politik viele, die nicht an den Erfolg dieses visionären Projekts glaubten. Ich bin froh, dass wir gemeinsam die Chance ergriffen haben, die sich unserer Stadt hier bot. Nicht nur, was die Rolle des EUREF-Campus als Innovationsstandort betrifft, sondern auch in Bezug auf die intelligente Umnutzung und Ergänzung bestehender Baudenkmale, wie sie nun auch wieder am Gasometer sichtbar wird.
Michael MüllerRegierender Bürgermeister von Berlin von 2014 bis 2021
Durch die Weiternutzung des Gasometers als Gewerbefläche muss keine neue Fläche in unserem Bezirk versiegelt und müssen keine Bäume gefällt werden. Die Arbeitsplätze werden zudem auf einer bestehenden Gewerbefläche geschaffen – in einer Stadt, in der die Gewerbeflächen bekanntlich knapp sind.

Jörn OItmannBezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg
Ich freue mich, dass der Wahrzeichen-Charakter des Gasometers für unseren Bezirk nicht nur erhalten bleibt, sondern im Wortsinn mit neuem Leben erfüllt wird. Hier zeigt sich, wie ein kluger Umgang mit Baudenkmalen die Stadt auch wirtschaftlich voranbringen kann.

Angelika SchöttlerStellvertretende Bezirksbürgermeisterin, Leiterin der Abteilung für Stadtentwicklung
Mit dem Ausbau des Gasometers wird der EUREF-Campus abermals seiner Rolle als Zukunftsstandort gerecht. Die rund 2.000 neuen Arbeitsplätze der Deutschen Bahn, die hier entstehen, werden die Verkehrswende im Sinne des Klimaschutzes weiter voranbringen und sich damit synergetisch in die Projekte und Unternehmen integrieren, die hier seit Jahren mit ganz unterschiedlichen Ansätzen an der Mobilität von morgen arbeiten. Diese innovative Vielfalt macht die Strahlkraft des EUREF-Campus aus und hat nicht umsonst dazu geführt, dass er inzwischen zu einem Berliner Exportprodukt geworden ist und wir demnächst ein zweites Reallabor in Düsseldorf eröffnen.

Reinhard MüllerVorstand der EUREF AG
Aktuelle Newsbeiträge zum Gasometer
EUREF AG
EUREF-Unternehmensgruppe
EUREF-Campus BerlinEUREF-Campus Düsseldorf
EUREF-Consulting
EUREF-Talent Campus