Europäischer Gipfel zur Digitalen Souveränität auf dem EUREF-Campus

19.11.2025

Am 18. November 2025 war der EUREF-Campus Berlin Gastgeber des Gipfels für Europäische Digitale Souveränität, initiiert von Deutschland und Frankreich. Mehr als 1.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen im Gasometer zusammen – darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, Frankreichs Digitalministerin Anne Le Hénanff sowie Vertreter*innen aus 23 EU-Mitgliedstaaten.

In ihren Auftritten betonten Merz und Macron die dringende Bedeutung europäischer Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Cloud-Infrastrukturen und Open Source. Beide warben für eine stärkere Nutzung und Entwicklung europäischer Lösungen – insbesondere in der öffentlichen Verwaltung – und machten deutlich, dass Europa seine technologische Souveränität entschlossen vorantreiben müsse.

Auf dem Programm standen Fachpanels zu Themen wie europäische Datenräume, digitale Grundinfrastrukturen, Reformpläne der EU-Kommission und die europäische Wallet. Dabei wurde herausgestellt, dass digitale Souveränität nicht nur eine Innovations- und Wirtschaftsfrage ist, sondern auch eine sicherheitspolitische Dimension besitzt.

Im Rahmen des Gipfels kündigten deutsche und französische Unternehmen neue Kooperationen an, darunter strategische Partnerschaften im KI-Bereich. Zudem wurde die Bedeutung staatlicher Einrichtungen als sogenannte „Ankerkunden“ hervorgehoben, um europäische Technologien stärker zu etablieren.

Auch Stimmen aus Zivilgesellschaft und Expert*innenkreisen fanden Raum: Sie betonten unter anderem die Notwendigkeit klarer Zielsetzungen, einer gemeinsamen europäischen Strategie und ausreichender Investitionen in Cloud- und Rechenkapazitäten. EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen bekräftigte hierzu: Europa habe Markt, Talent und Ambitionen – nun gelte es, Innovation und Finanzierung konsequent voranzutreiben.

Mit dem Gipfel setzte Europa ein deutliches Signal des Aufbruchs. Wir freuen uns, dass der EUREF-Campus erneut als Plattform für entscheidende Impulse zur Zukunft der europäischen Digitalpolitik dienen konnte.

@BMDS-Woithe & ©BMDS-Czybik