enersis: Digitale Lösungen für die Energiewende – jetzt am EUREF-Campus Berlin
Das Schweizer Unternehmen enersis hat sich auf digitale Lösungen für die Energiewende spezialisiert und setzt mit dem Einzug auf den Berliner EUREF-Campus auf Vernetzung und Austausch. Mit seiner Softwareplattform gaia bietet enersis Städten, Regionen und Energieversorgern ein Werkzeug, das Klima- und Energieziele besser planen, umsetzen und überwachen lässt.
Kern des Ansatzes ist der digitale Zwilling: eine virtuelle Abbildung sämtlicher energie- und klimarelevanter Daten, die durch Visualisierungen und Analysen greifbar und verständlich werden. Bereits mehr als 1.900 Kommunen nutzen die Plattform, die nicht nur für Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber, sondern auch für Verwaltungen, Berater und politische Entscheidungsträger entwickelt wurde. Besonders die 3D-Visualisierungen machen komplexe Sachverhalte wie CO₂-Bilanzen, Wärmeplanungen oder Netzoptimierungen anschaulich und fördern so Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Standort Berlin
Die Nähe zu Forschung, Start-ups und etablierten Energieunternehmen auf dem EUREF-Campus ist kein Zufall. Der Standort gilt als Schaufenster der Energiewende, und enersis positioniert sich dort bewusst als Teil eines Netzwerks, das smarte, nachhaltige Lösungen für die Stadt der Zukunft entwickelt. Während die Schweizer Zentrale in Bern angesiedelt ist, bündelt die deutsche Tochtergesellschaft ihre Aktivitäten in Berlin und unterstreicht damit den Anspruch, die Energiewende in ganz Europa mitzugestalten.
Thomas Koller (CEO) erinnert: „enersis ist 2015 nach Deutschland gekommen, zunächst nach Kleinmachnow, dann auf den EUREF-Campus. Schon vorher waren wir hier regelmäßig Gäste, hatten Verbindungen zur GASAG, Schneider Electric und dem Fraunhofer-Institut. Mit dem Campus haben wir nun unseren Platz gefunden.“
Software für die Energiewende
enersis setzt mit seiner Software auf überzeugende Visualisierungen und eine modulare, skalierbare Plattform, die sich an lokale Gegebenheiten anpassen lässt. „enersis entwickelt Software, die hilft, den Transformationsprozess der Energiewende transparent darzustellen und ihn auch simulieren und planen zu können. Wir geben Antworten auf die zentralen Fragen der Energiewende“, sagt Koller. „Zum Beispiel: Wie müssen die künftigen Energieinfrastrukturen aussehen: ob Strom, Gas, Wasserstoff oder Wärme?“
Kultur und Wachstum
Rund 50 Mitarbeitende arbeiten heute bei enersis, verteilt auf die Schweiz und Deutschland. Mit dem Umzug nach Berlin läutet enersis eine Wachstumsphase ein. Monica Breitkreutz (CHRO) erklärt die Personalpolitik von enersis: „Wir suchen Senior-Profile, echte Spezialisten, die mit Leidenschaft gestalten wollen – nicht Leute, die nur ein Sprungbrett suchen. Die Themen sind sehr komplex, daher legen wir Wert auf gutes Onboarding und eine hohe Qualität. Wir wünschen uns Talente, die über den Tellerrand schauen, pragmatisch sind und den Mut haben, voranzugehen. Unser Motto: Bring’s mit und du kannst hier fliegen. Wir locken niemanden mit einer Karotte. Stattdessen bieten wir Freiheiten, Gestaltungsspielraum und die Chance, die Unternehmenskultur aktiv mitzuprägen.“
Der Teamgeist spielt dabei eine zentrale Rolle: Zusammenhalt, Vertrauen, Unterstützung und Freude an der Arbeit sind fest verankert. „Das Büro ist wichtig – hier kommen wir zusammen, weil die Themen wichtig sind. Der EUREF-Campus ist our place to be“, betont Breitkreutz.
Austausch und Perspektiven
Florian Wolf (CTO) hebt die Bedeutung des Netzwerks auf dem EUREF-Campus hervor: „Wir wünschen uns viel Austausch mit den anderen Unternehmen. Die TU auf dem Campus sehen wir als Talentschmiede und sind immer auf der Suche nach Studierenden, die die Energiewende mit vorantreiben wollen.“ Das Tätigkeitsfeld ist breit: Von Data Engineers, Product Ownern, Scrum Mastern und Projektleitungen über Trainees bis hin zu Vertriebs- und Consulting-Stellen. Wolf ergänzt: „Wir speisen Daten von Kommunen zurück in unsere Systeme und entwickeln daraus Lösungen. Dafür brauchen wir Menschen mit Know-how und Gestaltungswillen.“ enersis kann sich vorstellen, Impulsvorträge zu seinen Erfahrungen beizusteuern und den Austausch mit anderen Unternehmen und der TU Berlin auf dem EUREF-Campus aktiv mitzugestalten. Gerade Fragen rund um Künstliche Intelligenz treiben derzeit zahlreiche Unternehmen um; ein Austausch mit anderen lohnt sich, um neue Impulse für die Energiewende zu gewinnen.