Besuch aus der Ukraine
Im Rahmen des jährlichen Nachbarschaftsfestes des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg, besuchte auch eine Delegation aus der im Südosten der Ukraine gelegenen Stadt Mykolajiw Berlin. Einen Tag vor dem Nachbarschaftsfest am 24. Mai, bei dem die Bürgermeister Oleksandr Syenkevych und Jörn Oltmann eine Solidaritätspartnerschaftsvereinbarung als Zeichen der Unterstützung für die Ukraine unterschrieben, war die Delegation auf dem EUREF-Campus zu Gast.
Campus-Tour
Nach der Begrüßung durch die Vorstandssprecherin der EUREF AG, Karin Teichmann, ging es zuerst in die Sky-Lounge des Gasometers, von wo aus die Gäste den Blick über Tempelhof-Schöneberg und weit darüber hinaus genießen konnten. Anschließend warteten Dr. Kristina Bognar von Schneider Electric sowie Soeren Keup und Elias Schneider von inno2grid auf die Delegation in der zeeMobase, wo erlebbar gemacht wird, wie zukunftsgerechte Standorte und Quartiere klimaneutral werden.
Fokus Wasserversorgung
Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Wasserversorgung in Mykolajiw. Seit April 2022, als russische Streitkräfte die Wasserleitung Dnipro-Mykolajiw zerstörten, ist die Stadt gezwungen, Wasser aus dem Fluss Südlicher Buh zu verwenden – einer Quelle, die salziges, mineralhaltiges Wasser liefert, das weder zum Trinken noch für den Hausgebrauch geeignet ist. Im Februar berichteten Medien, dass in Mykolajiw ein modernes Innovationszentrum mit dem Namen Mykolaiv Water Hub eröffnet werden soll, „ein Zentrum der wissenschaftlichen Forschung, technischen Entwicklung und Implementierung der neuesten Technologien in den Bereichen Wasserversorgung, Energie und Agrar- und Lebensmitteltechnologien.“ Die Wasserversorgung in der südlichen Region der Ukraine soll mit deutscher Technologie repariert und auf EU-Standards gebracht werden.
Den Blick hinter die Kulissen der von Gasag Solution Plus betriebenen Energiewerkstatt gewährte Karin Teichmann. In der EUREF-Energiewerkstatt werden schon jetzt die Klimaschutzziele von 2045 erreicht – zu den Kosten einer konventionellen Versorgung. Der Campus wird von hier aus das ganze Jahr hindurch mit Wärme, Kälte und zum Teil auch mit Strom versorgt.
Oliver Elias, der CEO von Garamantis, informierte zuletzt über sein Unternehmen, das für seine Kunden interaktive Showrooms oder Exponate erfindet, die bisher nur in der Fantasie der Auftraggeber existierten.
Zu der Gruppe, die von Bürgermeister Jörn Oltmann und dem Beauftragten für Europaangelegenheiten und Partnerschaften Ramon Papadopoulos begleitet wurde, gehörten neben Bürgermeister Oleksandr Syenkevych auch die Mitglieder des Stadtrats von Mykolajiw Dmytro Kanarskyi (Leiter der Abteilung für Standardisierung und Implementierung des E-Government), Anastasiia Shulhach, (Abteilung für Architektur) sowie Oksana Polishchuk (Strategische Partnerschaften Mykolajiw Water Hub und Tempelhof-Schöneberg) an.
Text: Ed Koch