EUREF-Campus setzt auf BIO in seinen Gastronomien
Warum verwenden wir auf dem EUREF-Campus in den Gastronomien Bio-Lebensmittel? Aus Nachhaltigkeitsaspekten ist es sinnvoll, sich für Bio zu entscheiden – sowohl zum Schutz des Bodens und der Umwelt als auch für eine tiergerechte Haltung. Darüber hinaus wünschen sich immer mehr Gäste Produkte aus biologischem Anbau, sei es aus Gründen des Geschmacks oder der Qualität.
Terra Naturkost
Bio ist für den EUREF-Campus ein Bekenntnis dazu, mit unserer Umwelt ressourcenschonend umzugehen und dahingehend Vorbild zu sein. Deshalb hat sich der EUREF-Campus u.a. für Terra Naturkost als Hauptlieferanten der Gastronomien im Bio-Bereich (Molkerei, Trockenprodukte, Gemüse) entschieden. Der Gastronomie-Abteilungsleiter Robert Klinge von Terra Naturkost folgte der Einladung des EUREF-Campus und informierte die EUREF-Mitarbeitenden über die Bedeutung von Bioprodukten und den Prinzipien von Terra Naturkost. Das Unternehmen steht für Bio und Regionalität.
strenge Vorgaben für Bio-Produkte
Wichtig zu wissen ist, dass nur Produkte, die tatsächlich den strengen Bio-Vorgaben entsprechen, auch das „Bio“-Label tragen dürfen. Im Bereich der Biologos gibt es viele verschiedene. Eines der bekannteren ist das EU-Bio-Siegel in Form eines grünen Blattes, das seit 2021 existiert. Es kennzeichnet Produkte, die nach der EU-Öko-Verordnung 2018/848 produziert wurden und wird durch eine strenge Kontrolle garantiert. Übrigens: Keine Lebensmittel und kein Lebensmittelproduzent werden so engmaschig kontrolliert wie bio-zertifizierte Lebensmittel und Bio-Betriebe. Allein bei der Herstellung von Bio-Käse gibt es beispielsweise sieben Kontrollpunkte: Stall, Weide & Futter, Molkerei, Käserei, Verpackungsstraße, Logistiker/Großhändler, Küche/Bioladen.
Beitrag zum Umweltschutz
Bio bedeutet mehr als nur Verzicht auf Pestizide und chemische Düngemittel. Der Bio-Anbau lehnt Monokulturen ab und fördert die Artenvielfalt. Auch die Tierhaltung erfolgt im Einklang mit der Natur: Flächen und Anzahl der Tiere sind in einem ausgeglichenen Verhältnis, ganz im Gegensatz zur industriellen Massentierhaltung. Außerdem trägt Bio auch aktiv zum Umweltschutz bei: Der Öko-Pflanzenbau reduziert den Einsatz fossiler Energien um 50%. Dass passt zur Nachhaltigkeitsstrategie von EUREF.
nachhaltig und ressourcenschonend
Trotz des oft genannten Arguments, dass Bio-Produkte zu teuer seien, ist der Preis für den Endverbraucher nicht unbedingt höher, wenn man den nachhaltigen und ressourcenschonenden Anbau berücksichtigt. Bio schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch besser für die gesamte Umwelt. Deshalb setzt der EUREF-Campus in seinen Gastronomien bewusst auf Bio-Lebensmittel.
Bio-Lebensmittel auf Ihrem Teller
Die Einsatzquote von Bio-Lebensmitteln in den Gastronomien des EUREF-Campus sieht (Stand Dezember 2024) dabei wie folgt aus:
- 75% unserer Molkereiprodukte stammen aus Bio-Höfen
- 50% unserer am häufigsten genutzten Trockenlager-Produkte verfügen über ein Bio-Siegel
- 75% des Tiefkühlgemüses hat ein Bio-Siegel
- 25% unseres Gemüses stammt von Bio-Höfen (in den Sommermonate sind es sogar 50%)




